Informationen zu KEINATH Fachkraft-Fortbildungen
Fachkraft-Fortbildungen bestehen aus einzelnen, aufeinander abgestimmten Fachseminaren aus unserem Seminarprogramm. Diese Fachseminare können als Fortbildungsblock besucht oder innerhalb von 12 Monaten nach Buchung frei terminiert werden.
Teilnehmer an Fachkraft-Fortbildungen erhalten nach den vorgesehenen Abschlussprüfungen ein Fachkraftzertifikat und einen Fachkraftausweis im EC-Kartenformat.
Verantwortliche ESD-Führungskraft für die Festlegung der ESD-Schutzmaßnahmen
Dauer: 6 Tage
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
19.04.2021 | → anmelden |
12.07.2021 | → anmelden |
18.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
19.-22.04. + 27.-28.04.2021 |
12.-15.07. + 20.-.21.07.2021 |
18.-20.10. + 26.-.27.10.2021 |
Verantwortliche für die Implementierung der ESD-Schutzmaßnahmen
Dauer: 5 Tage
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
19.04.2021 | → anmelden |
12.07.2021 | → anmelden |
18.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
19.-22.04. + 27.04.2021 |
12.07.-16.07.2021 |
18.-21.10. + 26.10.2021 |
Verantwortliche für die Ausführung und Überprüfung der ESD-Schutzmaßnahmen
Dauer: 3 Tage
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
19.04.2021 | → anmelden |
12.07.2021 | → anmelden |
18.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
19.-20.04. + 27.04.2021 |
12.-13.07. + 20.07.2021 |
18.-19.10. + 26.10.2021 |
Auffrischungs- und Aktualisierungsseminar für ESD-Koordinatoren, Beauftragte und Helfer.
Hier werden Sie über den aktuellen Stand der Technik, Neuerungen in Normen/Standards und über aktuelle Themen für den ESD-Schutz informiert. Zudem besteht die Möglichkeit bekannte Themen aufzufrischen und sich mit anderen Seminarteilnehmern auszutauschen.
Informationen zur Teilnahme:
Die Teilnehmer unserer Fortbildungen werden durch das Seminarmanagement alle 2 Jahre zu den Rezertifizierungen eingeladen.
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
16.03.2021 | → anmelden |
17.03.2021 | → anmelden |
18.03.2021 | → anmelden |
06.07.2021 | → anmelden |
07.07.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
RESDH: 16.03.2021 - 1 Tag |
RESDB: 17.03.2021 - 1 Tag |
RESDK: 18.03.2021 - 1 Tag |
RESDB: 06.07.2021 - 1 Tag |
RESDK: 07.07.2021 - 1 Tag |
Für Fertigungspersonal und Qualitätssicherungspersonal
Dauer: 3 Tage
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
13.04.2021 | → anmelden |
12.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
13.-15.04.2021 |
12.-14.10.2021 |
Die Seminarinhalte basieren auf aktuellem Wissen und der umfassenden Praxis-Erfahrung aus unseren laufenden Beratungs- und Audit-Projekten in einer Vielzahl von Unternehmen. Vorschriften durch Normen oder Gesetze werden selbstverständlich berücksichtigt. Unsere Trainer wissen worüber sie sprechen: sie sind als Berater und als Auditoren laufend im praktischen Einsatz. Alle unsere Seminare wurden systematisch wie Produkte entwickelt.
Jedes Seminar besteht aus Lerneinheiten. Fachkraft-Fortbildungen bestehen aus einer Reihe von Seminaren. So passt alles zusammen, für einen guten Lernerfolg.
Ursachen - Wirkung - Schutzstrategie
Die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Basiswissen über die Physik der Elektrostatik und deren Schadensmechanismen in elektronischen Bauteilen. Sie werden mit den erforderlichen Schutzmaßnahmen, der Ausstattung und Einrichtung einer ESD-Schutzzone (EPA) entsprechend Norm IEC DIN EN 61340-5-1 u.a. bekannt gemacht. Sie erhalten einen Überblick über die Aufgaben eines ESD-Beauftragten, sowie der Messverfahren und Messgeräte für Elektrostatik.
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
19.04.2021 | → anmelden |
12.07.2021 | → anmelden |
18.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
19.-20.04.2021 - 2 Tage |
12.-13.07.2021 - 2 Tage |
18.-19.10.2021 - 2 Tage |
Aufgabenbereiche - Verantwortung - Schulung - Audits
Die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Wissen über die Aufgabenbereiche, Zuständigkeiten und die Verantwortung in der ESD-Schutzzone (EPA). Sie bekommen Hinweise zur Auswahl von Schutzmaterialien (Pflichtenheft) und werden in Planung, Organisation und Durchführung von Audits und Schulungen eingewiesen. Durch vertieftes physikalisches Hintergrundwissen werden sie für die Lokalisierung von möglichen ESD-Schadensquellen sensibilisiert. Die notwendigen Kenntnisse der Mess- und Prüftechnik werden vertieft.
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
21.04.2021 | → anmelden |
14.07.2021 | → anmelden |
20.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
21.-22.04.2021 - 2 Tage |
14.-15.07.2021 - 2 Tage |
20.-21.10.2021 - 2 Tage |
Messgeräte - Messmitteleinsatz - Messfehler - Normengrundlagen
Die Teilnehmer lernen normative und praktikable Messtechniken der Elektrostatik in unseren praxisnah eingerichteten Seminarräumen kennen. Paarweise werden in Messübungen alle erforderlichen Messaufgaben für Schutzmaterialien und EPA-Einrichtungen durchgeführt. Durch intensive Betreuung werden Messfehler und Probleme sofort erkannt und richtig gestellt.
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
27.04.2021 | → anmelden |
16.07.2021 | → anmelden |
20.07.2021 | → anmelden |
26.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
27.04.2021 - 1 Tag |
16.07.2021 - 1 Tag |
20.07.2021 - 1 Tag |
26.10.2021 - 1 Tag |
DIN EN ISO 9001 - DIN EN 61340 - Produkthaftung: BGB und Produkt-Haftungs-Gesetz
Die Teilnehmer lernen die Einbindung der ESD-Maßnahmen in die QM-Systeme kennen. Zusammenhänge und Forderungen aus dem ProdHaftG, BGB, DIN EN ISO 9001 / IEC DIN EN 61340-x-y werden ausführlich behandelt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Praxisorientierte Erstellung eines ESD-Kontrollprogrammplans mit den Teilnehmern.
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
28.04.2021 | → anmelden |
21.07.2021 | → anmelden |
27.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
28.04.2021 - 1 Tag |
21.07.2021 - 1 Tag |
27.10.2021 - 1 Tag |
Mit praktischen Übungen. Arbeitsplatz - Arbeitspraktiken - Basismaterialien - Bauteilkunde - Bestückung - Verbindungstechniken - THT
Die Teilnehmer erlernen das elementare Wissen über korrekte Arbeitspraktiken und Verhaltensmaßnahmen innerhalb einer Elektronikfertigung. Lerninhalt sind der praktische Umgang und die Verarbeitung der in einer Elektronikfertigung eingesetzten Materialien. In konkreten Aufgabenstellungen werden die Bauteilvorbereitung, Bestückungs-, Löt- und Verbindungstechniken gelehrt und mittels praktischer Übungen untermauert. Ebenso vermittelt das Seminar umfassende Kenntnisse zur mechanischen Montage von elektronischen Baugruppen, die Endmontage von Flachbaugruppen, die Erstellung von löt- und lötfreien Verbindungstechniken, sowie die fachgerechte Handhabung und Lagerung von Bauteilen und Baugruppen.
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
13.04.2021 | → anmelden |
12.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
13.04.2021 - 1 Tag |
12.10.2021 - 1 Tag |
Mit Bestückungen und löten der KEINATH Übungsbaugruppe KUB 100 (siehe Katalog: KTC/Löttechnik)
Nacharbeit, Reparatur und nicht automationsfähige Prozesse werden aufgrund fortschreitender Technologie und Automation immer anspruchsvoller. Dadurch steigen die Anforderungen an Rework-Systeme und deren Bedienpersonal stetig. Qualifiziertes Handlötpersonal leistet hierbei einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Produktqualität. Das Seminar vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in Auswahl, Handhabung und Einsatz geeigneter Werkzeuge und Hilfsmittel zur Herstellung hochzuverlässiger Handlötverbindungen. Die Beurteilung der Ergebnisse nach IPC-Standards sind wesentliche Lerninhalte.
Starttermine | Anmeldung |
---|---|
14.04.2021 | → anmelden |
13.10.2021 | → anmelden |
Dauer |
---|
14.-15.04.2021 - 2 Tage |
13.-14.10.2021 - 2 Tage |
Neben der Sicherheit eines zertifizierten Unternehmens bietet KEINATH vor allem aktuelles und direkt umsetzbares Wissen für Praktiker.
Unsere Seminar- und Schulungsräume bieten optimale und flexible Lösungen für Ihre Weiterbildung in großen und kleinen Gruppen sowie für kundenspezifische Veranstaltungen.
Alle Räume verfügen über modernste Grundausstattung und Präsentationstechnik. Ebenso sind sie mit Tageslicht und einer seminargerechten Beleuchtung ausgestattet. Um Ihnen praxisnahe Veranstaltungen bieten zu können wurden unsere Räumlichkeiten ESD-gerecht und prozessbezogen eingerichtet.
Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Weiterbildung konzentrieren können organisieren wir alles nach Ihren Wünschen.
Für eine ausreichende Verpflegung während den Veranstaltungen ist gesorgt. Zudem bieten wir bei unseren mehrtägigen Seminaren ein gemeinsames Abendessen. Hier können sich die Teilnehmer und Referenten weiter kennenlernen und Erfahrungen austauschen.
Ausreichende Parkmöglichkeiten stehen Ihnen auf unserem hauseigenen Parkplatz zur Verfügung.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Buchung Ihrer Unterkunft.
Dieser Service rundet unser einzigartiges KEINATH Training Center ab.